HEIDENHAIN auf der EMO 2023:
CO2 Footprint und Kosten reduzieren
Lösungen, die Werkzeugmaschinen ressourcen- und kosteneffizienter machen, indem sie die Haupt-, Neben- oder Stillstandzeiten reduzieren, sind sicherlich die effektivsten Maßnahmen für einen reduzierten Energiebedarf in der Werkstatt. Deshalb steht die EMO 2023 bei HEIDENHAIN im Zeichen von Lösungen für noch höhere Prozesssicherheit bei noch kleinerem CO2 Footprint.
Schneller fertigen, höhere Qualität erzielen, länger produktiv sein und dabei Ressourcen schonen – das sind die Anforderungen in der heutigen Fertigung. Um diese Ziele zu erreichen, erwarten die Anwender von ihren Maschinen mehr Späne in kürzerer Zeit bei perfekten Bearbeitungsergebnissen ab dem ersten Bauteil bei reduziertem CO2 Footprint. Intelligente Lösungen von HEIDENHAIN eröffnen erweiterte Möglichkeiten für maximale Performance, Prozesssicherheit und Kosteneffizienz.
Tastsysteme TS 460 und TS 760 von HEIDENHAIN: Produktivzeit gewinnen
Werkstücke schneller und im laufenden Prozess einrichten oder vermessen: Dafür ermöglicht das Werkstück-Tastsystem TS 460 von HEIDENHAIN sehr hohe Messvorschübe bis 3000 mm/min. Die daraus resultierende Verkürzung der Antastzeiten um bis zu 30 % gewinnen Anwender als wertvolle Produktivzeit in ihrer Werkstatt. Außerdem bietet das TS 460 mit seinen integrierten Abblasdüsen hohe Messgenauigkeit, weil die Antastfläche von Spänen, die das Messergebnis verfälschen könnten, vor dem Tastvorgang gesäubert werden kann. Und es kann optional mit einem effektiven Kollisionsschutz ausgestattet werden, der nicht nur teure Schäden verhindert, sondern das Tastsystem auch thermisch entkoppelt.
Das Tastsystem TS 760 von HEIDENHAIN ermöglicht eine Werkstückvermessung mit besonders hoher 3D-Genauigkeit und sehr geringen Antastkräften. Damit ist es vor allem für Präzisionsbauteile im Formenbau und hochempfindliche Werkstücke geeignet. Und arbeitet mit Messvorschüben bis 1000 mm/min ebenfalls hochperformant.
Messgeräte LC und RCN von HEIDENHAIN: 99 % weniger CO2
Im Bereich der Maschinenkomponenten stellt HEIDENHAIN die LC-Längenmessgeräte und die RCN-Winkelmessgeräte mit optimierter Optik für ungetrübte Sicht auch bei flüssigen Verschmutzungen und Kondensation vor. In vielen Fällen arbeiten die Geräte zuverlässig ohne Druckluft. Das vereinfacht das Sperrluftsystem, sodass die Vorteile einer Positionserfassung im Closed Loop bei deutlich reduzierten Systemkosten genutzt werden können. Außerdem verkleinert der Verzicht auf Sperrluft den CO2 Footprint der Maschine um bis zu 99 %. Zur Berechnung der konkreten Einsparpotenziale steht auf der HEIDENHAIN-Homepage ein spezielles Online-Tool zur Verfügung: www.heidenhain.com/co2footprint
Das LB 383C von HEIDENHAIN: Der Maßstab für lange Achsen
Das gekapselte Längenmessgerät LB 383C von HEIDENHAIN ist der neue Spezialist für die Positionsmessung in Maschinen mit langen Achsen. Dafür steht es mit Messlängen bis 72 m zur Verfügung. Dank seiner leistungsfähigen Abtastung ist das neue LB 383C besonders unempfindlich gegen Verschmutzungen und gleichzeitig sehr steif in Messrichtung. Das erhöht die Prozesssicherheit und erlaubt deutlich höhere Regelparameter in der Steuerung, also mehr Performance der Maschine. Und das LB 383C spart Kosten. Denn seine Profile sind denen der LC 200-Längenmessgeräte angepasst. Das reduziert nicht nur die Lagerhaltung, sondern macht auch spezielle Anschlussstücke für die Druckluft überflüssig.




Uli Poestgens
Marketing Communications
+49 8669 31-3952
presse@heidenhain.de