Ausbildungsberufe im Überblick
Nachfolgend findest Du alle Informationen rund um den Ausbildungsberuf Deiner Wahl. Von der Ausbildungsdauer, über die aktuelle Ausbildungsvergütung bis hin zu kurzen Videos, in denen du einen ersten Einblick in deinen Wunschberuf erhältst. Wir freuen uns von Dir zu hören!
Technische Ausbildungsberufe
Feinoptiker (m/w/d)
Beschreibung
Feinoptiker stellen in Einzel- und Serienfertigung optische Bauelemente und Baugruppen für Geräte mit optischen Komponenten her. Sie schleifen, läppen und polieren optische Bauelemente und montieren diese zu Baugruppen. Außerdem messen, prüfen und analysieren sie Prozessergebnisse mit Mikroskopen und Schichtdickmessgeräten.
Mindestqualifikation | Qualifizierender Abschluss der Mittelschule |
Dauer | 3,5 Jahre |
Berufsschule | Staatliche Glasfachschule Zwiesel |
Mikrotechnologe mit Fachrichtung Mikrosystemtechnik (m/w/d)
Beschreibung
Mikrotechnologen beschäftigen sich mit dem Entwurf und der Herstellung von mikroelektronischen Schaltungen und mikromechanischen sowie mikrooptischen Bauelementen und deren Integration zu einem System. Dies umfasst die Bereiche Dickschicht- und Dünnschichttechnik, Montagetechnik oberflächenmontierbarer elektronischer Bauelemente (SMD), lithografisches Strukturieren und Tiefätzen sowie Galvanotechniken.
Mindestqualifikation | Mittlerer Schulabschluss der Mittel- bzw. Realschule |
Dauer | 3 Jahre |
Berufsschule | Berufsschule Itzehoe |
Zerspanungsmechaniker (m/w/d)
Beschreibung
Zerspanungsmechaniker arbeiten in Bereichen der Industrie, in denen durch spanende Verfahren Bauteile gefertigt werden. Sie stellen Werkstücke her und überprüfen diese mit Mess- und Prüfgeräten. Typische Einsatzgebiete sind Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen der Einzel- und Serienfertigung.
Mindestqualifikation | Qualifizierender Abschluss der Mittelschule |
Dauer | 3,5 Jahre |
Berufsschule | Staatliche Berufsschule I Traunstein |
Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
Beschreibung
Maschinen- und Anlagenführer werden in nahezu allen Produktionsbereichen eingesetzt. Zu den wesentlichen beruflichen Tätigkeiten gehören das Bedienen und Einrichten von Maschinen und Anlagen, die Steuerung des Materialflusses sowie das Warten und Inspizieren der Maschinen. Außerdem ermitteln und dokumentieren sie Technologiedaten und führen vorbeugende Instandhaltung nach Vorgabe durch.
Mindestqualifikation | Qualifizierender Abschluss der Mittelschule |
Dauer | 2 Jahre |
Berufsschule | Staatliche Berufsschule I Traunstein |
Mechatroniker (m/w/d)
Beschreibung
Mechatroniker bauen mechanische, elektromechanische, elektrische und elektronische Komponenten zu mechatronischen Systemen zusammen. Dazu bearbeiten sie Werkstoffe maschinell und manuell. Sie montieren die hergestellten Komponenten und Anlagenteile, nehmen die Anlagen in Betrieb, bedienen sie und halten sie instand. Hierzu gehört auch das Messen und Prüfen der Systeme und Komponenten.
Mindestqualifikation | Qualifizierender Abschluss der Mittelschule |
Dauer | 3,5 Jahre |
Berufsschule | Staatliche Berufsschule Altötting |
Mechatroniker DBFH-Modell (m/w/d)
Beschreibung
Mechatroniker bauen mechanische, elektromechanische, elektrische und elektronische Komponenten zu mechatronischen Systemen zusammen. Dazu bearbeiten sie Werkstoffe maschinell und manuell. Sie montieren die hergestellten Komponenten und Anlagenteile, nehmen die Anlagen in Betrieb, bedienen sie und halten sie instand. Hierzu gehört auch das Messen und Prüfen der Systeme und Komponenten.
Mindestqualifikation | Mittlerer Schulabschluss der Mittel- bzw. Realschule |
Dauer | 2,5 Jahre + 0,5 Jahre (FOS) |
Berufsschule | Staatliche Berufsschule Altötting |
Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w/d)
Beschreibung
Elektroniker für Geräte und Systeme fertigen Komponenten und Geräte, z.B. für die Informations- und Kommunikationstechnik, die Medizintechnik und die Mess- und Prüftechnik. Sie nehmen Systeme und Geräte in Betrieb und sind für deren Wartung zuständig. Zudem koordinieren sie Aufträge zur Beschaffung von Bauteilen, Hilfsstoffen und Betriebsmittel für die Realisierung von internen und externen Kundenaufträgen.
Mindestqualifikation | Qualifizierender Abschluss der Mittelschule |
Dauer | 3,5 Jahre |
Berufsschule | Staatliche Berufsschule I Traunstein |
Industrieelektriker für Geräte und Systeme (m/w/d)
Beschreibung
Industrieelektriker bearbeiten Fertigungsaufträge in den Produktionsbereichen von Unternehmen. Dort fertigen, montieren oder verbinden sie mechanische und elektrische Komponenten und bedienen oder überwachen Anlagen zur automatisierten Fertigung von Bauteilen oder Geräten.
Mindestqualifikation | Qualifizierender Abschluss der Mittelschule |
Dauer | 2 Jahre |
Berufsschule | 1. Jahr: Staatliche Berufsschule I Traunstein 2. Jahr: Staatliche Berufsschule I Rosenheim |
Kaufmännische Ausbildungsberufe
Industriekaufleute (m/w/d)
Beschreibung
Industriekaufleute befassen sich mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb, Personal- sowie Finanzund Rechnungswesen.
Mindestqualifikation | Mittlerer Schulabschluss der Mittel- bzw. Realschule |
Dauer | 2,5 Jahre |
Berufsschule | Staatliche Berufsschule II Traunstein |
Kaufleute für Büromanagement (m/w/d)
Beschreibung
Kaufleute für Büromanagement erledigen innerbetrieblich Sekretariats- sowie Assistenzaufgaben und übernehmen bereichsbezogene, kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten.
Mindestqualifikation | Mittlerer Schulabschluss der Mittel- bzw. Realschule |
Dauer | 3 Jahre |
Berufsschule | Staatliche Berufsschule II Traunstein |
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Beschreibung
Fachkräfte für Lagerlogistik arbeiten in der logistischen Planung und Organisation. Typische Aufgaben sind die Annahme, Lagerung, Kommissionierung und Verpackung von Gütern sowie deren sachgerechter Transport.
Mindestqualifikation | Qualifizierender Abschluss der Mittelschule |
Dauer | 3 Jahre |
Berufsschule | Staatliche Berufsschule II Traunstein |
Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung oder Systemintegration (m/w/d)
Beschreibung
Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung realisieren Softwareprojekte nach Kundenwunsch und beraten und schulen Benutzer. Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration sind z.B. in Rechenzentren in der Administration von Netzwerken und bei Client/Server-Systemen tätig und nehmen IT-Systeme in Betrieb.
Mindestqualifikation | Mittlerer Schulabschluss der Mittel- bzw. Realschule |
Dauer | 3 Jahre |
Berufsschule | Staatliche Berufsschule I Traunstein |
Allgemeine Informationen für alle Ausbildungsberufe
Ausbildungsvergütung (ab 01.04.2018)
1. Ausbildungsjahr 1035 €
2. Ausbildungsjahr 1089 €
3. Ausbildungsjahr 1160 €
4. Ausbildungsjahr 1207 €
Sonstige Leistungen
- Urlaubsgeld
- Essensgeldzuschuss
- Fahrtkostenzuschuss
- Teamentwicklungstraining mit Outdooraktivitäten
- Fahrsicherheitstraining
- Erste-Hilfe-Kurs
- Gesundheits- und Suchtpräventionsseminare
- Altersvorsorgewirksame Leistungen (AVWL)
Ausbildungsbeginn