Windkraft
Von der Zertifizierung über den Aufbau bis zum optimalen Betrieb, vom Rotorblatt über Pitch- und Azimutsystem, Getriebe und Generator bis zum Turm:
HEIDENHAIN und die Marken AMO, LEINE LINDE und LTN bieten Messgeräte, Sensoren und Schleifringe, ausgelegt auf die speziellen Anforderungen von Windenergieanlagen.

Die Nutzung der Windkraft ist eine der wesentlichen Säulen für die Energiewende weg von fossilen Energieträgern hin zu regenerativen Energien. Um die gesteckten Ziele zu erreichen, ist nicht nur ein deutlicher Zuwachs bei der Anzahl der Windräder erforderlich. Ganz entscheidend sind vor allem die Optimierung der Leistung und der Betriebsdauer. Messgeräte, Sensoren und Schleifringe unterstützen von der Herstellung über den Betrieb bis hin zur Wartung mit hochgenauen Daten zur Position, Geschwindigkeit und Belastung der verschiedensten Windrad-Komponenten dabei, die Windkraft optimal zu nutzen.
Lösungen für Windräder
Auch wenn Windräder sich von außen sehr ähnlich sehen: Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist die Art der Stromerzeugung im Inneren der Gondel.
Windräder mit Getriebe verfügen über einen schnelllaufenden Generator für die Stromerzeugung. Das bietet zahlreiche Vorteile. So kann die Baugröße des Generators kleiner ausfallen und die Generatordrehzahl kann gegenüber der Rotordrehzahl deutlich erhöht werden, um einen hohen Wirkungsgrad und eine zum Stromnetz passende Frequenz zur erreichen.
Getriebelose Windräder ermöglichen einen wesentlich kompakteren Aufbau mit weniger Bauteilen und einer einfacheren Mechanik. Diesen Vorteilen steht allerdings ein sehr aufwendiger und mit zunehmender Leistung immer schwererer Ringgenerator für die Stromerzeugung gegenüber. Mit modularen Messgeräten stehen auch für diese Generatoren mit extrem großen Durchmessern zuverlässige und einfach zu montierende Lösungen zur Verfügung.
Messgeräte, Sensoren und Schleifringe von HEIDENHAIN, AMO, LEINE LINDE und LTN für die Komponenten von Windrädern mit und ohne Getriebe finden Sie hier:
