Mit regenerativen Energien den Standort und die Wettbewerbsfähigkeit stärken

Erreichte Meilensteine und zukunftsweisende Projekte: HEIDENHAIN strebt bei der Energieversorgung eine möglichst hohe Eigenständigkeit aus regenerativen Quellen an. Gleichzeitig fördert das Unternehmen konsequent Maßnahmen zur Energieeinsparung sowie zur Senkung von Emissionen und Abfallaufkommen.

Eine sichere Energieversorgung entwickelt sich zunehmend zum strategischen Faktor für Unternehmen – zum Schutz vor Produktionsausfällen, zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Standortsicherung. Mit der Akquisition der lokalen Geothermischen Kraftwerksgesellschaft in St. Georgen Mitte des Jahres 2024 konnte HEIDENHAIN seine Versorgung mit erneuerbarer Wärmeenergie über das Fernwärmenetz in die eigenen Hände nehmen. Gleichzeitig bekennt sich HEIDENHAIN damit zum Standort Traunreut, indem das Unternehmen auch die kommunale Fernwärmeversorgung sichert.

Den Bedarf an elektrischer Energie deckt HEIDENHAIN heute bereits zu 100 % aus nachweislich erneuerbaren Quellen – und das nicht nur für den Standort Traunreut, sondern für alle Tochterunternehmen in Deutschland. Über 60 % des Strombedarfs liefern Versorger über sogenannte Power Purchase Agreements, bei denen die Art des Kraftwerks vertraglich vereinbart ist. Wasserkraft hat dabei einen großen Anteil – sie deckt etwa ein Drittel unseres Strombedarfs.

Seit Dezember 2024 liegt außerdem die Genehmigung für die Errichtung von zwei Windkraftanlagen vor. Damit kann dieses Projekt weiter im vorgesehenen Zeitplan realisiert werden. Ab Mitte 2026 speisen die beiden Windräder dann ein Drittel des Bedarfs an elektrischer Energie direkt in das Firmenstromnetz ein.

Die Umstellung der Energieversorgung ergänzt HEIDENHAIN konsequent mit Maßnahmen zur Einsparung von Energie, z. B. die Umstellung der Beleuchtung in Fertigungsgebäuden auf sparsame LED-Technik oder die Optimierung der Druckluftversorgung. Dazu gehört auch ein gezielter Ausbau des Energieverbrauchsmonitorings bis hinein in einzelne Fertigungsbereiche, um Transparenz über die Wirksamkeit der bereits ergriffenen Maßnahmen zu bekommen und weitere Potenziale aufzudecken.